|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tanz & Theater im PHYNIX e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Verein
Tanz & Theater im PHYNIX e.V.
hat seinen Hauptarbeitsplatz für die Entwicklung und
Unterstützung von Projekten im Sinne der
Förderung von
Kunst und Kultur und insbesondere der Tanzkunst. besonders im
PHYNIXtanzt als
kreativer Ort des zur Entwicklung von Projekten. Der Wirkungskreis des Vereins ist ortsübergreifend, auch international. Kooperationen sind erwünscht. Weitere Infos zu Zielen & Zwecke des Vereins sowie "Offizielles": scroll down bis Ende... Informationen zu "Fördermitglied werden" oder Kooperationen erfragen unter tanztheaterphynix.e.v[ÄT]gmail.com eine neue Webseite ist in Arbeit! www.tanztheaterimphynix-e.v.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
unsere aktuellen Aktivitäten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Out of Line"
|
Der Workshop wird geleitet von dem Tanzpädagogen und Choreografen Lior Shneior und der Autorin und Theaterpädagogin Christina Kettering. Für den Videodreh kommt der Videokünstler Tobi Jall dazu. Der Workshop ist kostenlos Ort und Zeit: 27. Juni 2018: 1.Treffen - Nachbarschaftshaus Graefekids, Hasenheide 44, 10967 Berlin; dann jeden Mittwoch 16-19 Uhr (8x); Ort wechselnd 13.-17. August 2018 intensive Projektwoche, täglich 10-18 Uhr - Tanzstudio PHYNIXtanzt, Hasenheide 54, 10967 Berlin Ende August: Intensiver Video-Input und Abschlußpräsentation: Das Projekt findet in Kooperation mit dem Verein Tanz & Theater im PHYNIX e.V. und dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. statt. Gefördert von Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung (ChanceTanz) mehr Informationen: tauthe.chancetanz[ÄT]gmail.com | 030 / 691 95 93 | www.tanztheaterimphynix-ev.de
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Body Control Pilates®"
- GB
|
Matwork EvolutionSamstag, 20.
Oktober - 10.00-17.00 Uhr (inkl. Pausen) Pilates mit BandSonntag, 21. Oktober - 10.00-17.00 Uhr (inkl. Pausen)Stretch-Bänder sind eines der einfachsten und effektivsten Zubehöre eines Pilates Lehrers. Sie können verwendet werden, um die Schwierigkeit vieler vertrauter Übungen aus dem Pilates-Mattenrepertoire zu steigern oder zu vereinfachen. Sie bieten Unterstützung und Rückmeldung für eine Vielzahl von „Closed-Chain“ Übungen, der Widerstand lässt sich variieren, um u.a. die physische Belastung zu erhöhen, den Muskelaufbau zu stärken. Dieser Workshop umfasst mehr als 30 Übungen mit Stretch-Bändern verschiedener Widerstandsstärken, die die Wirksamkeit dieses einfachen Zubehörs demonstrieren. Die durchgenommenen Übungen eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Workshop erforscht auch im Detail die Techniken, die benötigt werden, um diese Übungen sicher und effektiv auszuführen und zu lehren, sowie den geeigneten Widerstand für jede Übung.
Kosten
– Einführungsangebot!
Infos / Anmeldung:
BODY CONTROL PILATES® MATWORK UMSCHULUNG GEPLANT IN BERLIN:20.-24.März 2019Wer Interesse an ein Trainer_innen Zertifikat von Body Control Pilates hat und Mitglied in Europas größter und aktivster Pilates Gemeinschaft werden möchte, ist eingeladen, an der „Body Control Pilates Matwork Umschulung“ teilzunehmen.Der fünftägige Workshop enthält Theorie- und Praxis-Unterricht sowie eine schriftliche Abschlussbewertung. Mehr Informationen dazu am Ende der Workshops. mehr Informationen zu Body Pilates Control : www.bodycontrolpilates.com
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Global Water DancesPerformance Kollektiv Berlin |
Global Water Dances Performance Kollektiv BerlinTanz & Theater im PHYNIX e.V. ist Träger der Global Water Dances Berlin - ein global verknüpftes Projekt zum Thema Wasser. Das Berliner Team arbeitet als Global Water Dances Performance Kollektiv Berlin auch unabhängig von den großen Events an der Verbreitung des Themas durch Performances, Lecture-Demonstrations, Workshops - an Schulen und an anderen Orten mit TeilnehmerInnen oder Publikum aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Altersgruppen. Mehr Infos siehe unten... Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: tanztheaterphynix.e.v[ÄT]gmail.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jugendprojekt
|
Modern Dance & Zeitgenössischer Tanz trifft Ökologie & WissenschaftIdee des Jugendprojektes ist es, interessierte Jugendliche / Teens zwischen 13-27 J. an Themen aus Wissenschaft und Ökologie durch die tänzerisch und performativ orientierte Arbeit neu heranzuführen und somit anders erfahrbar zu machen. Die TeilnehmerInnen haben ein Tanztraining (Sibylle Günther) 1-2 x regelmäßig in der Woche. In diesem Training wird das Körperbewußtsein aufgebaut, tänzerische Möglichkeiten werden geschult. Aber auch Elemente aus der somatischen und aus der tanztheatralischen Richtung fliessen ein. Vorerst wird an den normalen Kursen von S.Günther teilgenommen, um u.a. einen dem Niveau entsprechnenden Zugang zum Tanzen zu bekommen. In Extratreffen werden Themen aus Umwelt (Wasserproblematik, Abfall ….) bzw. Wissenschaft (Genforschung, Hygiene, Gesundheit, Ökologie u.ä.) zunächst besprochen und diskutiert. Bei Workshop-ähnlichen Treffen werden die Ergebnisse körperlich und performativ umgesetzt. Ein Ziel ist es, diese Ergebnisse in einem dem erarbeiteten Thema gerechten öffentlichen Raum zu präsentieren (z.B. Bezirkstierparks, am Wasser, an wissenschaftlichen Instituten). Weiter wird es zeitweise eine Öffnung zu bzw. eine Zusammenarbeit mit älteren Interessierten geben, um so auch neue Aspekte und Herangehensweisen zu erforschen. Gleichzeitig wird durch die altersübergreifende Arbeit ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Generationen geschaffen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TAnz & Theater im PHYNIX e.V. als Supporter |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Verein TAuTHE
unterstützt in Form von Kooperationen Künstler_Innen
in Ihrer Suche nach neuen Wegen und Formen in ihrer Arbeit. mehr Infos: tanztheaterphynix.e.v[ÄT]gmail.com |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
unsere Projekte als Träger und
Kooperationspartner:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibungen der Projekte von TAnz & Theater im PHYNIX e.V. als Supporter |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tanztheater Collage Moderne
|
"Tanzhtheater Collage Moderne im
Robert-Koch-Institut"
Anlässlich des Kindertages
im Institut und er 125-Jahrsfeier
des Robert-Koch-Instituts wo sind die Viren? Wie wäscht man sich richtig? Und einfach Spaß am Tanzen haben... Schon einige Male hat das Tanztheater in den letzten Jahren zu unterschiedlichen Anlässen im Robert-Koch-institut performt - als Grruppe aus professionellen Künstlerinnen, als auch in der Mischung mit semiprofessionellen Künstlerinnen und der Projektgruppe von Collage Moderne. TänzerInnen:
Moira Brodatzki, Sibylle
Günther, Silvia Hermanns, Juliette Lapouthe,
Petra Liegener, Heidemarie Rohdewohld, Birgit Sutarna Konzept & Choreographie: Sibylle Günther mehr Infos zum Tanztheater Collage Moderne: www.collage-moderne.de/ zu Robert-Koch-Institut: www.rki.de - 125 Jahre - Veranstaltungen/Kindertag-2016 3. Juli 2016 - 14h (die gesamte Veransaltung: 10-17h) Robert-Koch-Institut
- Seestr. 10, 13353 Berlin / Wedding
Die Performance und die Arbeit des
Tanztheaters Collage Moderne werden unterstützt von |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tanztheater Collage Moderne
|
Tanz
& Theater im
PHYNIX e.V. kooperiert mit dem Tanztheater Collage Moderne,
besonders in der Arbeit mit dem Jugendprojekt. Teilnehmer_Innen an dem
Judendprojekt treffen sich zeitweise mit aktiven Teilnehmer_Innen des
Tanztheaters, erforschen Themen und wir tanzen auch gemeinsame
Choreographien. Am 11.06.2016 konnten wir im Rahmen des Hoffestes der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG ein Ergebnis zeigen geht es um die Lust und Laune am Tanzen & Leben, aber auch um das Getrieben sein darin.. Rhythmisch – schnell. ![]() TänzerInnen: Sibylle Günther, Silvia Hermanns, Petra Liegener, Heidemarie Rohdewohld, Christoph Julian Speit, Birgit Sutarna Konzept & Choreographie: Sibylle Günther ![]() ![]() mehr Infos zum Tanztheater Collage Moderne: www.collage-moderne.de/ zu "1892 e.G.": www.1892.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Collectif K-LI-P / GrenobleGUERRILLA GIRLS AND BEUYS
|
"GUERILLA GIRLS AND BEUYS"
des Collectif K-LI-P UNSERE
ANDERSARTIGKEIT ist das Thema der
multidisziplinären Arbeit Die deutsche Tänzerin und Choreografin Christel
Brink
Przygodda und der französische Lichtdesigner und Bildende
Künstler Philippe Veyrunes arbeiten seit 2005 zusammen. Sie
kreieren immer neue Kombinationen von Welten und Kulturen und
untersuchen dabei auch ihre eigenen kulturellen und
generationsbezogenen Wurzeln. Für die beiden Künstler ist die
Beziehung zu den
„Anderen“ entscheidend für die
Konstruktion der
eigenen Identität, denn diese bildet sich im kommunikativen
Wechselspiel mit den Sichtweisen der "Anderen" und deseigenen Bezugs
auf die "Anderen" heraus. Durch die Bewusstmachung der daraus
entstehenden Fragen und Prozesse begreift und definiert sich das
Individuum gegenüber den Anderen, die sein Leben gekreuzt
haben,
gegenüber seinen Vorfahren und Zeitgenossen. In GUERRILLA
GIRLS AND BEUYS
operieren sie mit Referenzen aus der Welt der Kunst, die als
Erinnerungsmuster in die Arbeit einfließen. Mit „Do
women
have to be naked …“, einem Zitat der
„Guerrilla
Girls“ aus dem Jahr 1985, wird die Arbeit eröffnet
und damit
eine wichtige historische wie auch erneut aktuelle Frage gestellt. ![]() ![]()
Live-Performance in der Installation Jeweils um 20 Uhr Weitere
Informationen Ort Pressekontakt: Mit freundlicher Unterstützung des
Collectif K-LI-P ist subventioniert von der
Stadt Grenoble, dem Departement Isère
Collectif K-LI-P - 12 Av.
Maréchal Randon 38000 Grenoble France
GUERRILLA GIRLS AND BEUYS wurd im Juni 2016 nach einer Residenzzeit im Nouveau Théâtre Saint Marie d’en Bas in Grenoble uraufgeführt. Collectif K-LI-P ist ab September 2016 in Residenz für drei Jahre in Espace Paul Jargot-Crolles (38). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Collectif K-LI-P / GrenobleGUERRILLA GIRLS AND BEUYS
|
Tanz
& Theater im
PHYNIX e.V. ist Träger der Produktion der "Ego Documents" für "GUERILLA GIRLS AND BEUYS" des Collectif K-LI-P in Berlin, die im Juni 2016 im Ackerstadtpalast Berlin zur Aufführung kommen wird. «Der Körper ist ein Ort der Opfer und Legenden» Marina Abramovic Wenn es auch unmöglich ist, in jedem Menschen ein allgemeines Wesen zu finden, das die menschliche Natur wäre, gibt es dennoch eine menschliche Allgemeinheit der conditio. Es ist nicht zufällig, dass die heutigen Denker lieber von der conditio des Menschen als von seiner Natur sprechen. Unter Bedingungen- conditio- verstehen sie mehr oder weniger klar die Gesamtheit der Grenzen a priori, die seine grundlegende Situation im Universum umreissen. Die historischen Situationen variieren: (…) Was nicht variiert, ist die Notwendigkeit, in der Welt zu sein, in ihr zu arbeiten, inmitten anderer und sterblich zu sein. Jean-Paul Sartre, Der Existentialismus ist ein Humanismus ![]() Ist die eigentliche Frage nicht eher zu erfahren, mit was der Mensch zu einer gemeinsamen Einheit beiträgt, gegenüber der grossen Vielfalt die jeden einzelnen von uns charakterisiert? GUERRILLA GIRLS AND BEUYS BERLIN entsteht aus konkreter Erinnerung und persöhnlicher Geschichte und hinterfragt unser Identitätskonzept in seiner aktuellen Bewegung und Dynamik. GUERRILLA GIRLS AND BEUYS BERLIN hinterfragt den Begriff Alterität. EGODOCUMENT Konzept : Christel Brink Przygodda Montage video : Philippe Veyrunes Interpretes : Rossella Canciello, Sibylle Günther, Romina Herman «Jeder Mensch ein Künstler - Auf dem Weg zur Freiheitsgestalt des sozialen Organismus» Joseph Beuys, 1978 Die visuelle und performative Arbeit « Ego Document » ist eine teilnehmende Arbeit, die in der plastischen Installation und in dem performativen Ablauf von GUERRILLA GIRLS AND BEUYS BERLIN integriert wird. Jedes Element partizipiert über die gesamte Dauer des Ablaufes an dem Gesamtprozess und schafft eine allumfassende Situation. «“Ego Documents” ist das übergeordnete Konzept (Gattungskonzept), das jegliche Art von persönlichem, autobiografischem Zeugnis bezeichnet. Die Autobiografie ist mehr als ein Selbstporträt: Sie beinhaltet eine retrospektive Sichtweise und setzt die Suche nach der individuellen Identität, wie es ein narrativer oder dokumentarischer Prozess tun würde, in Szene.» Kathleen Bühler Kunstmuseum Bern 2009 Das performative choreografische Material wird aus Modulen des archivierten Kataloges «EgoDocument» von Christel Brink Przygodda herausgearbeitet. Die Struktur der Partition wird im Laufe der Proben exakt definiert und erhält schließlich eine Form. Eine Arbeit der Wiederholung/ Wiederaufnahme dieser Form stellt das choreografische Material erneut infrage. Die singularen Partitionen werden in dem dramatugischen Ablauf der Inzenierung als selbstständige Module inzeniert und performt. ![]() mehr Infos zu Collectif K-LI-P: Webseite Christel Brink Przygodda
www.christel-przygodda.wix.com/deutsch und hier die Infos - auch in französisch und
englisch - als PDF oder PDF
Collectif K-LI-P ist subventioniert von der Stadt Grenoble, dem Departement Isère Collectif K-LI-P ist unterstützt von der SPEDIDAM, Cie 47• 49 François Veyrunes, CCN Grenoble, CDC Pacifique Grenoble, Tanz & Theater im PHYNIX e.V., Berlin Collectif K-LI-P - 12 Av. Maréchal Randon 38000 Grenoble FRANCE - N° SIRET : 504 791 377 00014 - Licence d’entrepreneur de spectacles N° : 2-104514 Schon in 2015 bestand eine Kooperation zwischen dem Verein und dem Kollektiv aus Grenoble. (s.unten) Der Verein begleitet nun in 2016 den Prozess der Proben, Inszenierungen und Aufführungen für das tanzorientierte Installationsprojekt "GUERILLA GIRLS AND BEUYS" von Collectif K-LI-P in Berlin und unterstützt somit auch den internationalen künstlerischen Austausch zwischen Grenoble / Frankreich und Berlin / Deutschland. Das Projekt ist künstlerisch interdisziplpinär. Speziell für die Produktion in Berlin performen hier lebende Künstlerinnen aus unterschiedlichen Altersstufen und Nationalitäten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Collectif K-LI-P / Grenoble"EGODOCUMENT
|
"EGODOCUMENT - Inszenierung des eigenen
Lebens ”
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TAnz & Theater im PHYNIX e.V. & Global Water Dances berlin |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tanz & Theater im
PHYNIX e.V. ist Träger der Global Water Dances
Berlin - ein global verknüpftes Projekt zum Thema Wasser. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
einige der bereits
stattgefundenen Aktionen von Global Water Dances Berlin: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Global Water DancesPerformance-Kollektiv Berlin |
![]() Foto: Margit Rosenberger Am 24. Juni 2017 haben sich zum 4. Mal Menschen „am Wasser“, d.h. an Flüssen, Seen, Quellen oder auch an den Küsten der Welt getroffen, um zu tanzen. Auch in Berlin fand diese Performance wieder am Spreeufer am Hauptbahnhof statt. Bilder zu dem katastrophalen Umgang wie der Wasserverschmutzung und Privatisierung, aber auch die Schönheit, das Spiel und die Notwendigkeit des Wassers werden tänzerisch und performativ in dem urbanen Umfeld von einer großen Gruppe von Tänzer_Innen und Performer_Innen dargestellt. Auch die Zuschauer können sich einbeziehen lassen und mitmachen!
Bisherige Kooperationspartner & Unterstützer in 2017:
Und herzlichen
Dank schon einmal für die Unterstützung
beiGWD 2017:
Margit Rosenberger - Fotografie, Foto Postkarte Michael Steppat - Schnitt der Kurzversion GWD 2017 RebellSound - Soundanlage / Technik Mapp Graphics - Postkartengestaltung
Tanz & Theater im PHYNIX e.V. ist Träger der Global Water Dances Berlin - ein global verknüpftes Projekt zum Thema Wasser. Das Berliner Team arbeitet als Global Water Dances Performance Kollektiv Berlin auch unabhängig von den großen Events an der Verbreitung des Themas durch Performances, Lecture-Demonstrations, Workshops - an Schulen und an anderen Orten mit TeilnehmerInnen oder Publikum aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Altersgruppen. Mehr Infos siehe unten... Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: tanztheaterphynix.e.v[ÄT]gmail.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Global Water DancesPerformance-Kollektiv Berlin |
Global Water Dances Performance-Kollektiv BerlinLiquid Spaces II ist eine Outdoor Musik- und Tanzperformance zum Thema Wasser an einem Standort zwischen Erholung, Freizeit am Wasser und industrieller Nutzung.
Foto:
René Ritschel
Am Spreeknie ziehen Spaziergänger und Radler über die Brücke, verweilen am Ufer, schauen über den Schiffsanleger zum weiten Wasser, rasten auf der Wiese am Ufer oder beobachten wie Besucher mit Schiffen ankommen. Sie sind umrandet von beeindruckenden, alten Industriebauten, welche allerdings für eine ganz andere Nutzung des Wassers stehen. Sie stehen für Verschmutzung, Abwasser, virtuelles Wasser, das als pures Trinkwasser in großen Mengen genutzt wird um Produkte herzustellen - aber auch für die Nutzung der Flüsse als Transportwege, wovon die alten Anleger künden. Fünf Tänzerinnen und zwei Musiker stellen sich diesem Ort voller Spannungen - hier am Spreeknie - mit ihrer ortsspezifischen Performance zum Thema Wasser und Wasserproblematiken. Das Performance-Kollektiv nimmt in LIQUID SPACES II diese Spannungen auf und lädt zu einem sinnlichen Eintauchen in die verschiedenen Facetten unseres lebensnotwendigen, blauen Nass ein.
In Kooperation mit: Tanz & Theater im PHYNIX e.V., Festival Kunst am Spreeknie 2016, M.S. Schiffskontor GmbH Gefördert von: EUROLAB e.V., Dezentrale Kulturarbeit Treptow-Köpenick ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Pressekontakt: René Kramer: 01573 87 111 83 globalwaterdances.berlin[ÄT]gmail.com Tanz & Theater im PHYNIX e.V. ist Träger der Global Water Dances Berlin - ein global verknüpftes Projekt zum Thema Wasser. Das Berliner Team arbeitet als Global Water Dances Performance Kollektiv Berlin auch unabhängig von den großen Events an der Verbreitung des Themas durch Performances, Lecture-Demonstrations, Workshops - an Schulen und an anderen Orten mit TeilnehmerInnen oder Publikum aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Altersgruppen. Mehr Infos siehe unten... mehr Infos: www.globalwaterdances.de Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: tanztheaterphynix.e.v[ÄT]gmail.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Tanzkollektiv GLOBAL WATER DANCES Berlin gibt einen Einblick in die aktuelle Recherche... Liquid Points - Performance mit Tanzkollektiv Global Water Dances Berlin
„The fluid presence in our bodies is our fundamental environment: we are moving water brought to land“ (Emilie Conrad)
Wasser ist Leben und Medium
für Bewegung
kleinster und größter Teilchen innerhalb
und
außerhalb unseres Körpers. Das Team der GWD Berlin präsentiert in
dieser musikalisch-tänzerischen
Improvisation einen Einblick in
ihre aktuelle Recherche.
Performer:
Tanz: Anja Schäplitz, Antja Kennedy, Eva Blaschke, Heike Kuhlmann & Sibylle Günther Musik: Henry Mex & Christoph Renner Zeit: Samstag, 19.03.2016, 20h - Einlass ab 19.45h Eintritt auf Spendenbasis, Infos als PDF Infos zu den Global Water Dances Berlin: www.gobalwaterdances.de Kontakt: contact Global Water Dances Berlin Das Projekt wird unterstützt von Tanz & Theater im PHYNIX e.V. - TAuTHE und Eurolab e.V. Aus aktuellem Anlass wollen wir an diesem Abend Berta Cáceres gedenken - Gründerin des COPINH, Menschenrechts- und Umweltaktivistin und Kämpferin für die Wasserrechte u.a. am Río Gualcarque und gegen das Staudammprojekt Agua Zarca in Honduras. Sie wurde die am 3.03.2016 ermordet. Quelle und Infos hier mehr Infos zu den Global Water Dances Berlin: www.globalwaterdances.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Tanzkollektiv GLOBAL
WATER DANCES Berlin
gibt einen Einblick in die aktuelle Recherche... ![]() The fluid presence in our bodies
is our fundamental environment:
we are moving water brought to land“ (Emilie Conrad) Wasser ist Leben und Medium für Bewegung kleinster und größter Teilchen innerhalb und außerhalb unseres Körpers. Das Team der GWD Berlin präsentiert in dieser musikalisch-tänzerischen Improvisation einen Einblick in ihre aktuelle Recherche. Im Anschluss ist das Publikum zu einem Gespräch eingeladen. Performer: Anja Schäplitz, Antja Kennedy, Eva Blaschke, Heike Kuhlmann & Sibylle Günther im Tanz und Christoph Renner in der Musik. Zeit: Mittwoch, 2.12.2016, 20.30h Ort: Somatische Akademie Berlin - Paul-Lincke-Ufer 30 – Berlin-Kreuzberg Das Projekt wird unterstützt von Tanz & Theater im PHYNIX e.V. - TAuTHE und Eurolab e.V. mehr Infos zu den Global Water Dances Berlin: www.globalwaterdances.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tanzkolletiv Global Water DancesLiquid Spaces IÖffentliche Probe |
Tanz & Theater im
PHYNIX e.V. ist Träger der Global Water Dances
Berlin - ein global verknüpftes Projekt zum Thema Wasser. Tanzkolletiv Global
Water Dances
|
![]() |
Kulturspreepark Kiehnwerderallee 1-3 12437 Berlin www.kulturspreepark.de |
![]() |
hier geht's zum Stadplan
mehr Infos:
www.globalwaterdances.de
www.collage-moderne.de -
Performances_aktuelle
Mehr Infos:
Tel.
030/691 41 96 | Email
Sibylle Günther |
www.collage-moderne.de
Tanz & Theater im
PHYNIX e.V. ist Träger der Realisierung des
Projektes 2015 in Berlin.
Global
Water Dances fanden wieder statt am 20.Juni 2015 - 17h
Global
Water Dances ist ein weltweiter
Performance-Event.
Am Im Juni 2011 und 2013 haben sich weltweit schon 2 mal Menschen „am Wasser", d.h. an Flüssen, Seen, Quellen oder auch an den Küsten der Welt getroffen, um zu tanzen. Es ist eine Vision, eine künstlerische Initiative, die auf die vielfältigen Probleme rund „um das Wasser" aufmerksam machen will. In Berlin hat Global Water Dances fanden die großen Performances mit ca. 60 PerformerInnen und MusikerInnen an der Spree am Hauptbahnhof statt - am Rahel-Hirsch-Ufer (an einem u öffentlichen,rbanen & wassernahen Ort). Unter anderem wird die aktuelle Privatisierung von Wasser thematisiert! Zum Entwickeln einer gemeinsamen Performance werden jedes Mal Workshops mit den Choreographinnen des Teams Global Water Dances Berlin angeboten. |
|
hier geht's zum Stadplan
und zum Video GWD 2015
mehr
Infos:
www.globalwaterdances.de
www.globalwaterdances.org
www.collage-moderne.de - Workshops
www.collage-moderne.de - Projekte
Worhkshops im
PHYNIXtanzt
Mehr Infos:
Tel.
030/691 41 96 | Email
Sibylle Günther |
www.collage-moderne.de
Das Projekt wurde in 2011 und 2013 unterstützt durch ehrenamtliche Hilfen wie Probenraum, Fotos, Video, Kostüme oder durch eine finanzielle Unterstützung. Auch für 2015 hoffen wir auf zahlreiche Unterstützung.
Das gesamte globale Projekt ist eine Initiation von Eurolab
e.V.
GWD Berlin wird seit 2015 unterstützt von "Tanz
& Theater im
PHYNIX e.V."
Das Projekt wurde auch 2015 hilfreich unterstützt durch ehrenamtliche Hilfen und über finanzielle Spenden. Der Spendenaufruf ging u.a. über das Crowdfunding-Portal betterplace. Vielen Dank
Crowdfunding:
http://www.betterplace.org/de/projects/26921-global-water-dances-berlin-2015
Workshop - a laboratory between landscape & dance
a laboratory between landscape & dance
Landscapes in Motion
is a laboratory that experiments different possibilities of relating.
We will enhance the awareness of our inner rhythms, the outer rhythms
and different vibration frequencies, by exciting the senses in various
ways. Bridging landscape and dance through touch and rhythm, we will
explore the ethereal in the making of a dance. A common space-time
seized by the encounters with the other, the space and ourselves,
opening communication in empathy.
You’re warmly welcome...
Having as a foundation the crossing and
interweaving of the creative processes of two
different professions:
landscape architecture and choreography,
the core of the artistic practice of
Pedro Prazeres
relies on the relationship
between the place, the subject and the
ethereal. He plays with changing states of
consciousness and in turn
perception.
The sense of touch has gained a high
importance due to its connection to all the
senses: tactile, auditory, visual, olfactory, taste
and also proprioceptive and intuitive.
The work expands on altering the way the body
perceives the stimuli, by connecting to a specific frequency.
Furthermore, he is interested in how communication emerges from this
relationship in empathy and the bridging between science and art.
Infos & Kontakt: pedro.prazeres[ÄT]yahoo.com
| tanztheaterphynix.e.v[ÄT]gmail.com
Anmeldung: tanztheaterphynix.e.v[ÄT]gmail.com
Landscape in Motion wird als tänzerisches Labor
unterstützt von "Tanz & Theater im
PHYNIX e.V." TAuTHE
nach der
"Buchpräsentation:
Im Kontakt
mit der Realität”
folgen die Workshops:
|
|
|
ein erstes Ergebnis des Probenresearches von Manon Parent und Colectivo Papapa (Paris) mit Unterstützung von TAuTHE
Research
TAuTHE unterstützt den Probenresearch zu dem neuen Stück von Manon Parent.
An diesem Abend wurden erste Ergebnisse
präsentiert. An
diesem Abend wird auch die Oper von Patrick Faurot
aufgeführt.
An diesem Abend werden der erste und zweite Akt von Manakùna gezeigt, ein Tanzstück "Work-in-Progress" in der Zusammenarbeit mit dem Vater und Komponisten Pascal Parent, sowie dem Modedesigner Vava Dudu, Bühnenbildner Tim Schneider (Peristal, Karmanoia), und Tänzer Irene Cortina Gonzales, Sibylle Günther und Michiyasu Furutani.
"In Manakùna kommunizieren die sich bewegenden Körper mit Erbtraditionen und dem "jetzt". Ihre Tänze schwingen zwischen fundamentalen Energien und modernen Konzepten. Im Dialog mit der Musik, die von Pascal Parent für Drums komponiert ist, sucht die Choreografie eine Verbindung von Zeit mit und durch den menschlichen Körper."
The evening features the first and second acts of Manakùna, a dance piece "in progress", in collaboration with my father, the composer Pascal Parent, as well as the fashion designer Vava Dudu, stage designer Tim Schneider (Peristal, Karmanoia), and dancers Irene Cortina Gonzales, Sibylle Günther and Michiyasu Furutani.
"In Manakùna, the moving bodies communicate with ancestral traditions and with what they encounter "now". Their dances oscillate between fundamental energies and modern concepts. In dialogue with the music composed by Pascal Parent for drums, the choreography seeks a reconciliation of times in and through the human body."
Choreographie:
Manon Parent
Tanz:
Irene Cortina Gonzales, Sibylle Günther, Manon Parent,
Michiyasu Furutani.
Unterstützt von Tanz & Theater im PHYNIX e.V.
Im 2. Teil des Abends wird „Vvedensky train“ präsentiert, die letzte Oper von Patrick Faurot für zehn Darsteller (Musiker, Sänger und Tänzer), inspiriert durch die Gedichte des russischen surrealistischen Autors Alexander Vvedensky.
"Für Mezzosopran und Baritonstimme, Saxophone trio, Electronics, Contra-bass, Percussion und zwei Tänzer, ist „Vvedensky train“ eine experimentelle Oper, basierend auf der Bessymiltza Dichtung des OBEIRU Dichters Alexander Vvedensky. Impressionistisch und surreal - „Vvedensky train“ nähert das Dunkle des sowjetischen Dichters an die Wirklichkeit und Bedeutung an."
The evening features as well Vvedensky train, Patrick Faurot's last Opera for ten performers (musicians, singers and dancers), inspired by the poems of the russian surrealist author Alexander Vvedensky.
"For mezzo-soprano and baritone voice, saxophone trio, electronics, contra-bass, percussion, and two dancers, Vvedensky Train is an experimental opera based on the bessymiltza poetry of OBEIRU poet Alexander Vvedensky. Impressionistic and surreal, Vvedensky Train manifests the obscure Soviet poet's fantastic approach to reality and meaning."
Termine: Friday,
5.Juni 2015: 19h
Saturday, 6.Juni 2015 : 20h
Ort:
Acker Stadt
Palast - Ackerstrasse 169/170 . Berlin, Mitte
www.ackerstadtpalast.de
www.manonparent.com, www.patrickfaurot.com
Research
Im
Rahmen Masterstudiums für Tanz arbeitet
Laura
Hicks mit professionellen TänzerInnen mit Erfahrung
in
Improvisation. "State" ist eine Frage (physisch, emotional,
psychologisch), spielt mit der Erforschung von
Sensibilität,
Impuls, Vorstellung und Intensität, um mit Wegen
zu experimentieren, "Welten" zu provozieren. Eine
Gelegenheit, mit
offenen Konzepten und Prozessen innerhalb einer geschlossenen Gruppe zu
arbeiten, die vom Druck der Leistung oder Komposition frei ist, werden
Teilnehmer eingeladen, zur Forschung auch durch das Feedback
und
den Diskussionen beizutragen.
Im Interesse, Vertrauen innerhalb der
Gruppe zu bauen, werden Teilnehmer gebeten, sich dazu zu verpflichten,
allen Sitzungen beizuwohnen.
Laura Hicks (1979, Kanada) ist Tänzerin,
Choreographin
und unterrichtet Tanz. Sie lebt in Deutschland. Ihr
künstlerische
Arbeit und Wahrnehmung kultiviert eine Leidenschaft über
Bewegungsmuster und Intention, in welcher Verbindung stehen sie mit dem
Bild, der Position und der Stimme. Ihre Arbeit wird inspiriert durch
eine Studie und durch die Begeisterung von Improvisation und
Kontaktimprovisation, Grundlagen von Bartenieff, funktioneller Anatomie
und physischem Theater.
Companys, mit denen sie gearbeitet hat und die großen
Einfluss auf ihre Arbeit haben:
EDAMER-Tanz, MACHiNENOiSY, DanStaBat, Zufälliger Schrei, und
der
Tanzaustausch von Liz (SEIN). Sie vollendet zurzeit einen Magister
Artium in der Zeitgenössischen Tanzausbildung mit der
Frankfurter
Universität der Musik und Darstellenden Künste und
arbeitet
gelegentlich mit Kovács/O' Doherty in Berlin zusammen.
Im fand vom 29.-31.Mai
2015 ein Research-Workshop statt.
Dieser Research richtet sich an
professionelle TänzerInnen und erfahrenen BewegerInnen, die
viel Improvisationserfahrung haben. Für die TeilnehmerInnen
ist das Projekt kostenfrei
Infos unter Workshops und hier als PDF
Infos & Kontakt:
http://impro-per-arts.de/research/questioning-state/
| team_[AT]_impro-per-arts.de
Kooperationspartner:
impro.per.arts
| improvisation & arts in action - Jagna Anderson &
Stefanie Tübinger GbR
und Tanz
& Theater im PHYNIX e.V.
17. Mai
2015
20.00 Uhr
Work-in-Progress
ein erstes Ergebnis des Probenresearches von Katherine Evans mit Unterstützung von TAuTHE
Dieses Projekt wurde in dem Probenresearch unterstützt von Tanz
& Theater im PHYNIX e.V.
Die Ateliers haben im stattgefunden.
Die Portraits werden im Rahmen der Installations Performance "EXTRANEA" von K-LI-P (Körper - Lichtinstallation - Performance aus Grenoble) in Berlin präsentiert.
Uferstudios
Flyerals PDF
Pressemitteilung
Infos:
Collectif K-LI-P: http://compagnieklip.wix.com/k-li-p
und hier als PDF
-
auch in english & francais
Für Rückfragen und Information: collectif.klip_AT_gmail.com
|
Das
deutsch-französisches Collectif
K-LI-P
aus Grenoble, Christel Brink Przygodda Tänzerin und Philippe Veyrunes bildender Künstler, arbeitet mit Menschen mit Bewegungserfahrung aller Altersgruppen die, auf freiwilligen Basis, an der Erstellung von «Ego Body Documenten» teilnehmen möchten. Ausschnitte dieser individuellen Portraits (in Form von Videomodulen) werden von den Künstlern des Collectifs in der visuellen Installations und Performancearbeit «EXTRANEA» vom 16 bis 19 Mai 2015 auf den UFER_STUDIOS in Berlin-Wedding integriert und inzeniert. |
"Ego Documents"
ist
der geschichtswissenschaftliche Sammelbegriff
für jede Art von autobiografischem Zeugnis. Die Autobiografie
ist mehr als
ein Selbstporträt:
Kathleen
Bühler Kunstmuseum Bern 2009
sie hält Rückschau und stellt die eigene Identitätsfindung als einen erzählerischen oder dokumentierenden Prozess dar.
Das
choreographisch-performative Material der Portraits
ensteht in einem Prozess aus strukturierter Komposition. Die Partition
definiert sich
im verlauf der wiederholenden Proben und ergibt eine präzise
definitive Form. Die Wiederholung dieser Form hinterfragt die
entstandene
choreographische Materie.
|
![]() |
Vom 30 März 2015 bis 3 April 2015
gab es zur Entwicklung der Portraits
mit der Unterstützung von Tanz & Theater im PHYNIX
e.V. Ateliers
von
jeweils 2 Stunden:
- Collectif K-LI-P «Ego Body Document» mit Christel
Brink Przygodda:
Die Ateliers haben im stattgefunden.
Die Portraits werden im Rahmen der Installations Performance "EXTRANEA" von K-LI-P (Körper - Lichtinstallation - Performance aus Grenoble) in Berlin präsentiert.
Infos:
Collectif K-LI-P: http://compagnieklip.wix.com/k-li-p
und hier als PDF
-
auch in english & francais
Für Rückfragen und Information: collectif.klip_AT_gmail.com
K-LI-P Körper - Lumière Installation - Performance collectif Produktion collectif K-LI-PSolo & Ensemble
http://impro-per-arts.de/workshops/sabine-von-der-tann/
Kontakt: team_[AT]_impro-per-arts.de
Kooperationspartner:
impro.per.arts
| improvisation & arts in action - Jagna Anderson &
Stefanie Tübinger GbR
und Tanz
& Theater im PHYNIX e.V.